Microsoft Flight Simulator 2024 bietet Spielern ein realistisches Flugerlebnis, aber manchmal möchte man das Spielerlebnis anpassen oder bestimmte Aspekte vereinfachen. Im Folgenden findest du verschiedene Tricks und “Cheats”, mit denen du das Spiel noch besser genießen kannst.
Steigern Sie Ihr Spielvergnügen mit dem Microsoft Flight Simulator 2024-Spielschlüssel von Punktid!
1.Simulationstempo ändern
Lange Flüge können zeitaufwendig sein. Das Erhöhen der Simulationsgeschwindigkeit ermöglicht es dir, den Flug zu beschleunigen und Wartezeiten zu verkürzen. Besonders bei Interkontinentalflügen ist das sehr hilfreich, um nicht stundenlang am Bildschirm sitzen zu müssen. Allerdings solltest du vorsichtig sein, da eine höhere Geschwindigkeit die Steuerung und Reaktionsfähigkeit des Flugzeugs beeinträchtigen kann. Nutze diese Funktion idealerweise nur in großer Flughöhe und bei stabilen Wetterbedingungen.
So funktioniert’s:
- Öffne im Menü die Einstellungen unter “Steuerung”.
- Suche nach der Funktion “Simulationsrate” und weise ihr eine Tastenkombination zu (z. B. “R”).
- Drücke während des Fluges die festgelegte Taste zum Beschleunigen und “Shift + Taste”, um zu verlangsamen.
- Achte auf mögliche Probleme bei der Navigation, wenn die Geschwindigkeit stark erhöht ist.
- Kontrolliere regelmäßig die Position deines Flugzeugs, um ungewollte Kursabweichungen zu vermeiden
2.Treibstoff vor dem Flug verkaufen
Im Karrieremodus kannst du vor dem Start einen Teil des Treibstoffs verkaufen, um zusätzliches Guthaben zu erhalten. Das erhöht nicht nur dein Kreditkonto, sondern macht dein Flugzeug auch leichter und leistungsfähiger. Nach dem Start kannst du dann bequem neuen Treibstoff hinzufügen. So kannst du mit wenig Aufwand einen kleinen finanziellen Vorteil erzielen. Diese Methode wird häufig von Spielern genutzt, die früh im Spiel schneller vorankommen möchten.
So funktioniert’s:
- Gehe in die Flugzeugkonfiguration und reduziere die Treibstoffmenge auf ein Minimum.
- Nach dem Start kannst du mit “Ctrl+Alt+F” (oder einer zugewiesenen Taste) den benötigten Treibstoff wieder hinzufügen.
- Achte darauf, dass du nicht zu wenig Treibstoff mitnimmst, um die Startphase sicher zu überstehen.
- Überprüfe nach dem Hinzufügen des Treibstoffs die Gewichtsverteilung.
- Diese Methode eignet sich besonders für Kurzstreckenflüge oder Transportmissionen mit wenig Zuladung.
3. Autopilot nutzen
Der Autopilot hilft dabei, das Flugzeug stabil zu halten und dem festgelegten Flugplan zu folgen. Besonders bei langen Flügen oder schlechten Wetterbedingungen ist das sehr nützlich. Du kannst dich so auf andere Aufgaben konzentrieren oder den Flug einfach genießen. Auch im Falle von Turbulenzen kann der Autopilot helfen, das Flugzeug ruhig zu halten. Er ist ein wichtiges Werkzeug, um die Kontrolle zu behalten, ohne ständig aktiv steuern zu müssen.
So funktioniert’s:
- Drücke während des Fluges “Alt+Z”, um den Autopiloten zu aktivieren.
- Drücke “Shift+Alt+Z”, um ihn zu deaktivieren.
- Stelle sicher, dass dein Flugzeug über ein Autopilot-System verfügt.
- Überprüfe regelmäßig die Autopilot-Einstellungen, z. B. Höhe, Kurs und Geschwindigkeit.
- Vermeide es, während des Landeanflugs auf Autopilot zu vertrauen – dort ist manuelles Steuern meist besser.
4. IFR nach dem Start abbrechen
Diese Funktion entbindet dich von den Anweisungen der Flugsicherung (ATC) und ermöglicht die Nutzung der Simulationsrate ohne Strafen. Sie gibt dir mehr Freiheit, den Flug nach deinen Wünschen zu gestalten. Besonders hilfreich ist das bei VFR-Flügen oder wenn du keinen ständigen Funkverkehr möchtest. Nach dem Abbrechen des IFR musst du jedoch selbst auf die Navigation achten. Die Landung muss ebenfalls manuell koordiniert werden.
So funktioniert’s:
- Öffne nach dem Start das ATC-Kommunikationsfenster.
- Wähle die Option “IFR abbrechen”.
- Bestätige die Abfrage der Flugsicherung.
- Nutze nun die volle Simulationsrate, ohne ATC-Kontakt.
- Denk daran, dich vor der Landung wieder beim Zielflughafen zu melden.
5. Erstes Flugzeug mit Gewinn verkaufen
Viele Spieler nutzen die Möglichkeit, das erste gekaufte Flugzeug mit Gewinn zu verkaufen, um schnell an mehr Kredit zu kommen. Oft ist das Startflugzeug zu einem Sonderpreis erhältlich. Nach dem Kauf kann es sofort weiterverkauft werden, manchmal mit beträchtlichem Gewinn. So lässt sich schnell Kapital für bessere Flugzeuge oder Upgrades ansammeln. Diese Methode ist besonders am Anfang des Spiels sehr effektiv.
So funktioniert’s:
- Kaufe dein erstes Flugzeug im Karrieremodus (oft zu einem reduzierten Preis).
- Verkaufe es direkt danach, um Profit zu machen.
- Vergleiche die Marktpreise im Spiel vor dem Kauf.
- Wiederhole diesen Vorgang nur begrenzt, um den Spielspaß nicht zu verlieren.
- Nutze den Gewinn, um in langlebigere Maschinen oder Upgrades zu investieren.
6. NeoFly 4 im Karrieremodus nutzen
NeoFly 4 ist ein Tool von Drittanbietern, das dem Spiel einen realistischen Karrieremodus und Wirtschaftsfunktionen hinzufügt. Es erweitert das Spielerlebnis enorm und bringt frischen Wind in die Spielmechanik. Mit NeoFly kannst du eine eigene Fluglinie aufbauen und personalisierte Missionen fliegen. Die Integration mit MSFS 2024 ist einfach und stabil. Viele Spieler nutzen dieses Tool für mehr Tiefe und Langzeitmotivation.
So funktioniert’s:
- Lade NeoFly 4 herunter und installiere es.
- Starte die Anwendung und verbinde sie mit MSFS 2024.
- Beginne Missionen und entwickle deine eigene Fluggesellschaft.
- Wähle aus verschiedenen Rollen wie Passagiertransport, Rettungsflüge oder Cargo.
- Verwalte deine Finanzen, Mitarbeiter und Flugzeugflotte innerhalb der Anwendung.
7. Kreditbasiertes Einkommen optimieren
Im Spiel erhältst du passives Einkommen, das sich jedoch nach Echtzeit richtet. Ein schlechter Zeitpunkt kann dazu führen, dass du leer ausgehst. Wenn du zu einem ungünstigen Zeitpunkt eingeloggt bist, bekommst du für diesen Tag kein Einkommen. Daher ist eine gute Planung notwendig. Mit der richtigen Taktik lässt sich das Einkommen maximieren.
So funktioniert’s:
- Vermeide es, um 00:00 UTC im Spiel eingeloggt zu sein.
- Starte keine Missionen um Mitternacht in deiner Zeitzone.
- Plane deine Spielzeiten so, dass du maximalen Profit erhältst.
- Behalte das Ingame-Datum im Auge.
- Nutze Kalender- oder Erinnerungsfunktionen, um kein Zeitfenster zu verpassen.
- 8. Start- und Landebahnlängen prüfen
Eine zu kurze Landebahn kann zu Problemen bei der Landung oder sogar zu Unfällen führen. Besonders bei größeren Maschinen kann das kritisch werden. Daher ist es wichtig, vor jedem Flug die Länge der Start- und Landebahn zu kennen. Auch das Wetter spielt hier eine Rolle – bei Regen oder starkem Wind braucht man mehr Platz. Sicherheit beginnt bei guter Vorbereitung.
So funktioniert’s:
- Überprüfe vor der Mission die Bahnlänge des Zielflughafens.
- Nutze dazu die Flughafeninformationen im Spiel oder externe Quellen wie SkyVector.
- Vergleiche die benötigte Start-/Landestrecke deines Flugzeugs mit der vorhandenen Länge.
- Berücksichtige Wetterbedingungen und Beladung.
- Weiche bei Bedarf auf einen nahegelegenen größeren Flughafen aus.
9. Unsichtbare Mauern und Hindernisse umgehen
In einigen Flughäfen oder Missionsszenarien kann es vorkommen, dass unsichtbare Barrieren das Rollen oder Abheben verhindern. Diese Fehler sind meist auf schlecht geladene Szeneriedaten zurückzuführen. Eine Möglichkeit, sie zu umgehen, ist das kurzfristige Wechseln in den Drohnenmodus und anschließendes Zurückkehren. Alternativ kannst du den Standort deines Flugzeugs über das Entwicklermenü versetzen. Diese Methode hilft besonders bei Bugs nach Landung oder auf engen Parkpositionen.
So funktioniert’s:
- Aktiviere den Entwicklermodus im Spielmenü unter “Allgemeine Optionen” > “Entwicklung”.
- Öffne das Entwicklermenü mit “Strg + F1”.
- Wähle “Teleport” oder “Slew Mode” zum Verschieben deines Flugzeugs.
- Positioniere dein Flugzeug sicher außerhalb der Kollision.
- Deaktiviere den Modus und setze deinen Flug fort.
10. Beliebige Wetterbedingungen simulieren
Das Wetter spielt eine zentrale Rolle im Flugverlauf – sowohl für Sichtflugregeln als auch für den Realismus. Mit benutzerdefinierten Wettervoreinstellungen kannst du jeden Flug anpassen. Du kannst Gewitter, Sturm oder strahlenden Sonnenschein erzeugen – ganz nach Wunsch. Das ist nicht nur spannend, sondern auch nützlich zum Trainieren in extremen Bedingungen. Besonders Simulator-Neulinge profitieren davon, sich langsam an schlechte Sicht zu gewöhnen.
So funktioniert’s:
- Pausiere den Flug und öffne das Wettermenü im oberen Bildschirmbereich.
- Wähle “Benutzerdefiniertes Wetter”.
- Stelle Wolken, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit individuell ein.
- Speichere das Profil für zukünftige Flüge.
- Wechsle bei Bedarf während des Fluges die Bedingungen live.
11. KI-Verkehr temporär ausschalten
Starker KI-Verkehr kann sowohl zu Performance-Problemen als auch zu unerwünschten Zusammenstößen führen. Gerade bei Landungen in großen Hubs ist das ein häufiger Störfaktor. Durch das Ausschalten des Verkehrs lässt sich das Erlebnis entspannen. Zudem werden Ladezeiten bei schwächeren Systemen deutlich verbessert. Wer ohne Gedränge fliegen will, profitiert enorm davon.
So funktioniert’s:
- Öffne die allgemeinen Optionen im Hauptmenü.
- Navigiere zu “Verkehr”.
- Stelle den Schieberegler für “AI Traffic” auf 0%.
- Optional: Deaktiviere auch Bodenfahrzeuge oder Servicefahrzeuge.
- Kehre zum Flug zurück und genieße die Ruhe.
12. Beliebige Flugzeuge kostenlos testen (Community-Mods)
Du willst einen Jet oder seltenen Flieger testen, hast aber noch nicht genug Credits? Die Modding-Community stellt viele kostenlose Flugzeuge zur Verfügung. Diese können über Webseiten wie flightsim.to geladen und installiert werden. So kannst du vor dem Kauf ausprobieren, was dir liegt. Viele dieser Add-ons bieten beeindruckende Qualität.
So funktioniert’s:
- Besuche eine vertrauenswürdige Mod-Seite (z. B. flightsim.to).
- Lade ein kostenloses Flugzeug deiner Wahl herunter.
- Entpacke die Dateien und kopiere sie in den “Community”-Ordner deiner MSFS-Installation.
- Starte das Spiel neu.
- Das neue Flugzeug erscheint automatisch im Hangar.
13. Live-Flugdaten mit realer Flugsicherung kombinieren
Für mehr Realismus kannst du deinen Flug mit Tools wie VATSIM oder IVAO verbinden. Dort steuerst du dein Flugzeug unter echter Flugsicherung mit anderen echten Spielern. Das erfordert Disziplin, bringt aber ein ganz neues Level an Immersion. Für viele ist das der nächste Schritt nach dem Karrieremodus. Perfekt für alle, die sich als echter Pilot fühlen möchten.
So funktioniert’s:
- Registriere dich bei VATSIM oder IVAO.
- Lade die benötigte Software (z. B. vPilot) herunter.
- Starte den MSFS und logge dich über das Add-on ein.
- Folge den ATC-Anweisungen und interagiere mit anderen Spielern.
- Nutze FlightRadar24, um echte Flugnummern nachzufliegen.
14. Geld verdienen durch Luftaufnahmen (Karrieremodus)
Eine spannende neue Funktion in MSFS 2024 ist das Sammeln von Daten und Bildern aus der Luft. In bestimmten Missionen kannst du durch das Überfliegen und Fotografieren von Zonen Credits verdienen. Diese Aufgaben erfordern Präzision beim Fliegen, sind aber sehr lukrativ. Zudem bringen sie Abwechslung in den Karrierealltag. Ideal für alle, die lieber erkunden als transportieren.
So funktioniert’s:
- Wähle im Karrieremodus Missionen zur Luftvermessung oder -fotografie.
- Fliege exakt die vorgegebene Route.
- Nutze die Bordkamera (meist mit “C” oder Menüschaltfläche).
- Fotografiere markierte Punkte und bestätige die Aufgabe.
- Nach Abschluss wird die Belohnung gutgeschrieben.
- 15. Alle Lizenzen sofort freischalten (nur offline)
15. Alle Lizenzen sofort freischalten (nur offline)
Wer nicht aufsteigen, sondern gleich alle Flugzeugtypen steuern möchte, kann offline bestimmte Dateien bearbeiten. Das ist besonders hilfreich beim Testen oder für Content Creator. Beachte aber, dass dies nur im Offline-Spiel empfohlen ist. Online könnten solche Änderungen zu Sperren führen. Nutze diesen Trick also mit Vorsicht und nur für dich selbst.
So funktioniert’s:
- Navigiere zum Speicherort deiner Profildaten (z. B. AppData\Local\Packages…)
- Suche die Datei “careerstatus.cfg” oder ähnlich benannt.
- Öffne sie mit einem Texteditor.
- Ändere Lizenzwerte von “false” auf “true” (z. B. “JetLicense=true”).
- Speichere und starte das Spiel neu im Offline-Modus.
Fazit
Microsoft Flight Simulator 2024 ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine realistische, tiefgehende Simulation, die dich herausfordert und begeistert. Mit den richtigen Cheats, Tipps und Tools kannst du dein Erlebnis nicht nur effizienter, sondern auch unterhaltsamer gestalten. Ob du Zeit sparen, Geld verdienen oder einfach mehr Kontrolle über deine Flüge haben willst – in dieser Liste war für jeden etwas dabei. Denk jedoch daran, verantwortungsvoll mit Mods und Cheats umzugehen – der größte Spielspaß entsteht immer dann, wenn Realismus und Kreativität im Gleichgewicht sind. Also schnall dich an, starte die Triebwerke und entdecke die virtuelle Welt auf deine ganz eigene Weise!